Interkulturelle Kompetenzen: ein „Muss“ im Berufs- und Privatleben

Hand aufs Herz – wie gut kannst du mit Interkulturalität umgehen? Fällt es dir leicht, dich auf andere Ansichten und Gepflogenheiten einzulassen oder ist da noch Nachholbedarf? Dass wir in einer zunehmend globalisierten Welt leben und auch Deutschland nicht erst seit 2015 von Vielfalt, Migration und Mehrsprachigkeit geprägt und bereichert (!) wird, dürfte inzwischen allen …

Mehr lesen

„Alles muss klein beginnen…“ – Warum Wachstum für die berufliche Zukunft so wichtig ist

Magst du Kuchen? Ich persönliche liebe Kuchen (was man mir aber leider auch ansieht), und ganz besonders liebe ich es, den Kuchen selbst zu backen. Aus vielen einzelnen Zutaten ein Ganzes werden lassen, dabei kreativ sein und natürlich ab und zu auch etwas Teig naschen … Herrlich! Irgendwann einmal war ich neugierig und habe einen …

Mehr lesen

Jobsharing – wenn das Teilen die Lösung ist

Hast du dir schon mal gewünscht, deine Vollzeitarbeit auf Teilzeit umzustellen? Aber eigentlich weißt du ganz genau, dass dein Arbeitsvolumen nur in Vollzeit zu bewältigen ist. Kann dein Traum trotzdem erfüllt werden, ohne dass du den Job aufgeben musst? Die Antwort auf diese Frage ist Jobsharing! Jobsharing bzw. Arbeitsplatzteilung ist ein flexibles und innovatives Arbeitsmodell, …

Mehr lesen

Virtuelle Teams: 11 Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren die Welt so verändert und vernetzt, dass geografische Entfernungen kaum Probleme mehr für weltweite Kollaborationen darstellen. Die Veränderungen sind nicht nur in unserem Alltag zu spüren, sondern auch in unserem Berufsleben. Dank neuen Kommunikationskanälen und der fortschreitenden Technologie ist Arbeiten im Homeoffice fast überall möglich. Darüber hinaus ermöglicht …

Mehr lesen

Geprüfter Betriebswirt und Fachwirt – eine lohnende Alternative zum Studium

Noch mal fünf Jahre studieren, nur um in der Karriere einen Schritt weiterzukommen? Das muss nicht sein. Fachwirt- und Betriebswirt-Fortbildungen sind attraktive Alternativen zum zeitintensiven Studium, schließen mit einem anerkannten IHK-Abschluss ab und lassen sich zum Teil auch berufsbegleitend absolvieren. Der Mythos vom feiernden Studenten hält sich hartnäckig, meine Erfahrungen sehen jedoch anders aus. Das …

Mehr lesen

Qualifizierungschancengesetz: So profitiert ihr von der staatlichen Förderung

Vielleicht kennt ihr das auch: Eigentlich würdet ihr schon gerne mal eine Weiterbildung absolvieren, schließlich wird das lebenslange Lernen ja zu Recht immer propagiert. Bestehende Tätigkeitsfelder verändern sich, und mit der Digitalisierung will man ja auch irgendwie mithalten. Aber wer einen Vollzeitjob hat, weiß auch: In der konkreten Umsetzung sieht das schon schwieriger aus. „Wer …

Mehr lesen

Die Zielvereinbarung: Erfolge sinnvoll definieren

Zielvereinbarungen begegnen euch häufig im Rahmen von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen. In einigen Unternehmen oder bestimmten Abteilungen sind sie zum festen Bestandteil geworden und zum Beispiel eng mit Aspekten des Qualitätsmanagements oder der Kundenorientierung verbunden. Zielvereinbarungen können euch helfen zu erkennen, was euren Vorgesetzten wichtig ist, was sie von euch erwarten und vor allem: wie die entsprechenden …

Mehr lesen

Arbeitswelt 4.0: Welche Arbeits- und Lebensstile passen gut dazu?

Schon einige Male haben wir auf diesem Blog die Veränderungen durch die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Da offenbar nicht alle von uns sofort durch Roboter ersetzt werden, spielt der Mensch erst einmal weiter die Hauptrolle. Aber eben unter veränderten Bedingungen im Hinblick darauf, wie, wo und wann …

Mehr lesen

Glücklich im Job? Balance wäre besser

„Sag mal, bist du glücklich?“ Die Frage kann ich langsam nicht mehr hören! Denn die Antwort darauf fällt so extrem subjektiv aus, dass der Fragende sich damit sowieso nicht identifizieren kann. Warum fragen wir nicht nach Ausgeglichenheit? Gerade im Job scheint es wohl eine bessere Einschätzungsmethode zu sein. Positive Psychologie hat viele Menschen dazu gebracht, …

Mehr lesen