Wichtigste Eckdaten in Kürze
06.05.2025 (Auf Anfrage)
Weitere TermineTeilnahmebescheinigung
Seminarabende: 9; Zugang Excel: 4 Wochen
Bitte wählen
Weiterbildung Grundlagen BWL und Rechnungswesen inklusive Excel-Grundlagen
Des Weiteren steht die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen zur Kostenrechnung im Vordergrund. Sie lernen die Grundlagen des internen Rechnungswesens sowie der kostenrechnerischen Controlling-Arbeit kennen und erfahren anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Grundlagen zum Wirtschaftsrecht.
Der Kurs ist modular aufgebaut. Die Module sind auch einzeln buchbar:
Modul 1 - Einführung BWL (BA-2841)
Modul 2 - Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung (BA-2840)
Modul 3 - Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung (BA-2838)
Modul 4 - Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation (BA-2839)
Ergänzend erhalten Sie innerhalb des Kurses einen LMS-Zugang zum Modul Excel-Grundlagen, um sich solide Grundkenntnisse im am weitesten verbreitete Office-Programm in Deutschland anzueignen. Ein LMS ist ein digitales und interaktives Lernmanagement-System, das die Materialien für das Excel-Grundlagenmodul bereithält und gemeinsames Arbeiten ermöglicht. Sie haben Zugriff auf Lernmodule und -sequenzen, Links und andere Dateien. Sie bearbeiten Übungen und Lernerfolgskontrollen, die meist gleich ausgewertet werden und so direkt eine Rückmeldung zum Wissensstand liefern.
Weiterlesen
Inhalte der Weiterbildung
Einführung BWL - 4 UE
- Wirtschaftskreislauf
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Der Betrieb
- Rechtsformen, Gesellschaftsformen
- Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
- Firmenbuch
- Unternehmenszusammenschluss und Kooperationen
- Unternehmensziele
Grundlagen Kosten- u…
Einführung BWL - 4 UE
- Wirtschaftskreislauf
- Betriebliche Produktionsfaktoren
- Der Betrieb
- Rechtsformen, Gesellschaftsformen
- Kaufvertrag, Vertragsarten, Vertretungsbefugnis
- Firmenbuch
- Unternehmenszusammenschluss und Kooperationen
- Unternehmensziele
Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung - 6 UE
- Aufgaben und Begriffe der Kostenrechnung
- Ertrag und Aufwand, Ein- und Auszahlungen
- Einnahmen und Ausgaben, Leistung und Kosten
- Kostenarten, Kostenstelle, Kostenträger
- Kostenfunktion und Umsatzfunktion
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Preis- und Kostenkalkulation
- Budgetierung und Abweichungsanalyse
- Make-or-Buy
Grundlagen der Buchführung - Finanzbuchhaltung - 4 UE
- Teilgebiete des RechnungswesensInventar, Inventur und Bilanz
- Ziele, Aufbau und Inhalte
- Aktiva, Passiva (Bestandskonten)
- Forderungen, Verbindlichkeiten, Rückstellungen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Erlöskonten
- Abschreibung
- Berechnung des Eigenkapitals
Jahresabschluss, Bilanzanalyse und Interpretation - 4 UE
- Kennzahlen zur Bilanz
- Anlage- und Umlaufintensität
- Anlagedeckungsgrad I&II
- Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
- Liquiditätsgrad I, II & III
- Kennzahlen zur GuV
- Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatz- und Fremdkapitalrentabilität
- Cashflow
Excel-Grundlagen
- Programmstart und Benutzeroberfläche
- Arbeiten mit Zellen und Dateien
- Speichern, öffnen und suchen
- Formatieren von Tabellen, Zahlenformate
- Seiteneinrichtung und Druck
- Formeln und Funktionen
- Diagramme und Grafiken
Weiterlesen
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu den Weiterbildungen, Fortbildungen oder
Umschulungen des IBB haben,
schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in
Verbindung setzen.

für Berufstätige
Jetzt downloadenBA-4510
Die häufigsten Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Für wen eignet sich der Kurs?
Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Welchen Abschluss kann ich erreichen?
Unterrichtszeiten
Lerneinheiten: 18 x 45 Minuten
Die Excel-Lizenz ist 4 Wochen gültig!
Lernmaterial: 4 Stunden
Eigenstudium: empfohlen 1-3 Stunden
Was kostet der Kurs und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Mitarbeiter der Business Akademie beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns unter 04161 5165-66.
Unterrichtsmethodik
Live-Online-Seminar (blended learning) – Lernen Sie live und interaktiv in kleinen Lerngruppen einfach im Büro oder von zu Hause aus. Unsere versierten Online-Trainer vermitteln auf anschauliche Weise praxiserprobtes Wissen und bieten Ihnen echte Impulse für Ihr Berufsleben – inkl. gemeinsamer Live-Diskussionen, themenorientierter Gruppenarbeit, Brainstormings und vielem mehr. Hier finden Sie weitere Informationen für die technischen Voraussetzungen.
Ihre Vorteile:
- Ortsunabhängigkeit: Sie können von überall aus teilnehmen, sei es von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für Reisen oder die physische Anwesenheit an einem bestimmten Ort.
- Flexibilität: Durch die Online-Natur können Sie flexibel an Seminaren teilnehmen, die Ihren Zeitplan berücksichtigen. Oft bieten sie verschiedene Sitzungen an verschiedenen Tagen oder Uhrzeiten an, um verschiedenen Zeitplänen gerecht zu werden
- Kosteneffizienz: Live-Online-Seminare haben in der Regel niedrigere Teilnahmegebühren als Präsenzveranstaltungen. Sie sparen auch Reise- und Unterbringungskosten.
- Interaktives Lernen: Trotz der virtuellen Umgebung ermöglichen Live-Online-Seminare eine interaktive Teilnahme. Sie können Fragen stellen, an Diskussionen teilnehmen und in Gruppenarbeiten zusammenarbeiten, oft durch spezielle Tools oder Chatfunktionen.
Vorteile
- Orts - und zeitunabhängiges Lernen.
- Sie erlangen ein praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Grundverständnis.
- Sie lernen die wichtigsten Kennzahlen der BWL sowie deren Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen kennen.
- Sie eignen sich die Grundlagen der Bilanzierung an.
4 Gründe, warum das IBB die richtige Wahl ist
Seit 1985 bringen wir unsere Kunden mit passgenauen Weiterbildungen ans Ziel ihrer Karriereplanung. Wir wissen genau, wie Bildung geht.
Wir verfügen in ganz Deutschland über gut erreichbare Schulungszentren – und bei Bedarf können Sie auch von zu Hause aus lernen.
Von Aufstiegs-BAföG bis Qualifizierungs-chancengesetz: Unsere Kurse können durch unterschiedlichste Förderprogramme be-zuschusst werden. Wir beraten Sie dazu gerne!
Wir haben mehr als 1000 Kursmodule in unterschiedlichsten Fachgebieten im Angebot. Daraus stellen wir für Sie ein individuelles Programm zusammen, das genau zu Ihren beruflichen Zielen passt.